Sonntag, 15. Juni 2014

Mädchenpädagogik




Erst wenn Pädagog_innen unabhängig von Geschlechterrollen-Zuschreibungen 
alle Mädchen und Jungen entsprechend ihren Begabungen individuell fördern 
und ihnen vielfältige Verhaltensweisen und positive Lebensentwürfe vermitteln, 
werden mehr Mädchen motiviert, sich für einen Beruf im MINT-Bereich zu entscheiden. 

Darum haben wir in der behördenübergreifenden Arbeitsgruppe (Behörde für 
Schule und Berufsbildung, Behörde für Arbeit, Soziales, Frauen und Integration, 
Behörde für Justiz und Gleichstellung) mitgearbeitet, die die  Leitlinien zur 
Mädchenpädagogik und Mädchenarbeit für Hamburg entwickelt hat.

Die Leitlinien bieten Anregungen für Erzieher_innen, Sozialpädagog_innen und 
Lehrer_innen. Neben einem allgemeinen Teil für alle pädagogischen Bereiche 
betrachten sie die spezifischen Handlungsfelder Kindertagesbetreuung, Offene 
Kinder- und Jugendarbeit, Schule sowie „Übergang Schule – Beruf“.


Ausschnitt aus dem Abschnitt 6.5 zur 
Motivation und Aktivierung der Mädchen in der Schule:


Das Selbstvertrauen von Mädchen wird durch die Vorstellungen von Geschlechterrollen 
beeinflusst, d.h., wenn Mädchen ein Fach / ein Thema / einen Beruf als Männerdomäne 
wahrnehmen, neigen sie dazu, sich dafür weniger begabt und leistungsfähig zu halten 
und erwarten weniger Erfolg. Von Frauen, die nicht den Geschlechterstereotypen 
entsprechen, haben Mädchen ein eher negatives Bild. Die meisten Mädchen befürchten, 
wegen guter Leistungen in den bisher als frauenuntypisch gesehenen Bereichen von 
anderen ausgegrenzt zu werden und vermindern darum ihre Leistungen in diesem 
Bereich, wodurch dort schließlich auch ihre Leistungsfähigkeit nachlässt. Außerdem 
gehen Mädchen mit Erfolgen und Rückschlägen anders um als Jungen: Sie neigen 
dazu, Erfolge als Zufall oder geringe Schwierigkeit der Aufgaben, Misserfolge dagegen 
als mangelnde Kompetenzen zu bewerten.

>        Im Unterricht wird gezielt dem Eindruck entgegengetreten, bestimmte Fächer, Themen und Kompetenzen seien Männersache bzw. Frauensache (z.B. MINT sei nichts für Mädchen, Kunst und Musik seien Mädchenfächer, Mädchen seien in Sprachen begabter als Jungen).

>         Der Anteil der Frauen an der Gestaltung der Welt wird im Unterricht bewusst sichtbar gemacht, z.B. im gesellschaftspolitischen Engagement, in der Literatur (Dichterinnen, Schriftstellerinnen) und insbesondere im naturwissenschaftlich-technischen Bereich (Forscherinnen, Entdeckerinnen, … ). 

>         Personen in den bisher geschlechtsuntypischen Bereichen (Erzieher, Physikerin) werden selbstverständlich behandelt und nicht als Ausnahmen hervorgehoben. 

>        Lehrkräfte stellen verstärkt Kontakt mit Vertreter_innen stereotypisierter Gruppen her (z.B. Frauen, die im MINT-Bereich erfolgreich tätig sind). 

>         Die individuellen Begabungen der Mädchen werden unabhängig von den gängigen Geschlechtererwartungen wahrgenommen, wertgeschätzt und gefördert. 

>        Das Vertrauen der Mädchen in ihre Kompetenzen und ihre Leistungsfähigkeit wird von den Lehrkräften gezielt gestärkt, z.B. durch positive Bewertung ihrer Unterrichtsbeiträge, durch Hervorheben ihrer Kompetenzen und durch Betonung des Erfolgs. 

>        Mädchen werden ihren Begabungen entsprechend gezielt motiviert und ermuntert, Fächer / Profile / AGs zu wählen, die bisher als frauenuntypisch gelten. 

>         Eltern werden gezielt auf die individuellen Begabungen ihrer Töchter hingewiesen, die nicht den Geschlechterstereotypen entsprechen. Sie werden ermutigt, auch die Wahl von Fächern / Profilen zu unterstützen, die sie als frauenuntypisch ansehen. 

>        Die Begabungen der Mädchen im MINT-Bereich werden frühzeitig gezielt und nachhaltig gefördert. Der Unterricht zu MINT-Themen passt zur Lebensrealität und zu den Interessen, Erfahrungen und Zugangsweisen der Schülerinnen und bezieht gesellschaftliche Aspekte ein. Es werden  Aufgaben gestellt, die offene Lösungen beinhalten und an den Erfahrungen von Mädchen und Jungen anknüpfen. Im MINT-Unterricht wird darauf geachtet, dass Mädchen sich in Gruppenarbeit, am PC und bei Experimenten aktiv mit kreativen Lösungsvorschlägen einbringen. 

>        Durchdenkendes, hinterfragendes, zeitverzögertes Vorgehen wird nicht als Desinteresse oder fehlende Kenntnis eingestuft, sondern ebenso positiv bewertet wie rege Teilnahme und aktives Verhalten. Auch lebhafte Mädchen werden positiv eingeschätzt.


Der Link zu den Leitlinien ist in unserer Link-Liste enthalten.







Mittwoch, 19. Februar 2014

Handbuch Girls Day Auflage 2




Mehr Frauen in MINT-Berufe! –

Neue Auflage des Handbuchs zum Girls’Day



Zum diesjährigen Girls’Day am 27. März liegt die überarbeitete Fassung des
Handbuchs für Lehrkräfte zur Vor- und Nachbereitung des Girls‘Days vor. 

Dieses Handbuch wurde erarbeitet vom Hamburger Arbeitskreis Girls’Day,
in dem auch der Arbeitskreis Mädchen – Technik – Zukunft vertreten ist.

Es bietet inhaltliche und methodische Anregungen zur Berufsorientierung 
und zur Einbindung des Girls´Days in den Schulalltag.

Nach der Einleitung über die Zielsetzung und die aktuellen Herausforderungen
des Girls’Days behandelt das erste Kapitel das Thema „Mädchen und MINT“.
Hier werden zunächst Gründe dafür aufgeführt, dass Mädchen sich immer
noch überwiegend für die traditionellen Frauenberufe entscheiden, und dann
Anregungen zur Förderung von Mädchen im MINT-Bereich gegeben und die
Bedeutung von Vorbildern erläutert.
Das zweite Kapitel gibt den Lehrkräften Empfehlungen für Aktivitäten am
Girls’Day, die Einbindung der Eltern, die konkrete Vor- und Nachbereitung
des Aktionstags im Unterricht sowie zur Verankerung in der Schule.

Schließlich gibt es eine Fülle von weiterführenden Informationen und Materialien:
Für die direkte Vor- und Nachbereitung des Aktionstages werden Informationen
zu Arbeitsschutz, Versicherungen und Jugendschutz gegeben und Fragen zur
Selbsteinschätzung der Interessen und Kompetenzen, zur Arbeitsplatz-Analyse
sowie zur Auswertung der Erfahrungen im besuchten Betrieb zur Verfügung
gestellt.
In einer umfangreichen Liste werden Frauen aufgeführt, die im Laufe der
Geschichte in verschiedenen MINT-Fachgebieten Bedeutendes geleistet haben,
und einige von ihnen werden porträtiert: Maria die Jüdin (Chemie, 2. Jh.), Trotula
(Medizin, 11. Jh.), Maria Sibylla Merian (Insekten- und Pflanzenkunde, 17. Jh.),
Caroline Herschel (Astronomie, 18.Jh.), Sonja Kowalewski (Mathematik, 19.Jh.)
und Cécile Voigt (Neurologie, 19. Jh.). Ihr Leben und ihre Leistungen können in
der Schule in den unterschiedlichen Unterrichtsfächern wie Geschichte und
Naturwissenschaften behandelt werden.
Für die Berufsorientierung und Lebensplanung gibt es Schaubilder über die 25
von Mädchen und Jungen am meisten gewählten Ausbildungsberufe, eine
Übersicht über Ausbildungs-Vergütungen und Einstiegs-Gehälter verschiedener
Berufe, die Arbeitsblätter “Mein Wunsch-Lebenslauf“, „Was kostet das Leben“,
„Ich ziehe zu Hause aus – Alltagskompetenzen“, „Erwerbsunterbrechungen und
Teilzeitarbeit“ und ein Meinungs-Spiel.
Zum Thema Geschlechterrollen und Identitätsfragen werden Anregungen zum
Einsatz von Filmen gegeben und geeignete Filme vorgestellt (u.a. "Meer is nich",
Deutschland 2007,  "Mulan", USA 2010,  "Merida - Legende der Highlands",
USA 2012).

Der Link zu diesem Handbuch ist in unserer Link-Liste enthalten.

Samstag, 4. Mai 2013

Handbuch GirlsDay




Mehr Frauen in MINT-Berufe! –
Handbuch zum Girls’Day in Hamburg vorgestellt



Am 25. April 2013, dem diesjährigen Girls’Day, wurde das neue
Handbuch für Lehrkräfte zur Vor- und Nachbereitung des Girls‘Days
in der Hamburger Arbeitsagentur von der Senatorin für Justiz und
Gleichstellung, Jana Schiedek, und dem Geschäftsführer der
Arbeitsagentur Hamburg, Sönke Fock, vorgestellt.
Dieses Handbuch wurde erarbeitet vom Hamburger Arbeitskreis Girls’Day,
in dem auch der Arbeitskreis Mädchen – Technik – Zukunft vertreten ist.

Das Handbuch bietet inhaltliche und methodische Anregungen zur
Berufsorientierung und zur Einbindung des Girls´Days in den Schulalltag.


Der Link zu diesem Handbuch ist in unserer Link-Liste enthalten.